Die Bimbaches, Ureinwohner von El Hierro
Die ersten Einwohner der Insel El Hierro waren unter dem Namen Bimbaches bekannt und ihre wichtigste Tätigkeit war das Hüten von Ziegen, Schafen und Schweinen.
Mumie eines Bimbache von El Hierro
Die Bimbaches nutzten außerdem auch wilde Früchte aus dem Wald, den Fischfang und das Sammeln von Meeresfrüchten um ihre Ernährung zu vervollständigen. Sie sind eng mit der Geschichte El Hierros verbunden.
Eine Gruppe unter den Ureinwohnern von El Hierro sind die so genannten Concheros, welche eine spezielle Ernährung hatten.
Sie lebten von Früchten, Honig, Milch, Fetten und Mehl, das sie aus den Wurzeln von Pflanzen gemahlt haben.
Sogar vor so langer Zeit wusste man schon den Wein zu schätzen.
Die Bimbaches stellten nämlich aus mocán und bicácaro eine Art Wein her, der als besonders kostbar galt.
Auf El Hierro gibt es nicht viele natürliche Höhlen und so mussten sich die Bimbaches selbst ihre Wohnhöhlen bauen. Die Wohnräume wurden aus Stein gebaut und mit einer Art Stroh abgedeckt. Die Wohnhöhlen hatten nur einen Eingang.
Das Urvolk wusste alles, was die Natur ihnen gab, zu verwenden und so wurden beispielsweise aus Muschelschalen Löffel hergestellt. Die Tierknochen wurden zu Amuletten verarbeitet und die Erde wurde zu Gefäßen verarbeitet. Die Kleider der Bimbaches waren aus Tierhäuten gefertigt und deren Schuhwerk ebenfalls.
Die Toten wurden mit ihren Habseeligkeiten in Höhlen bestattet, welche mit Steinen verschlossen wurden. Die Bimbaches verehrten zwei Gottheiten, zum Einen Eraorahan, ein männlicher Gott und zum Anderen Moneiba, eine weibliche Gottheit. Die Götter wurden um Regen angefleht und von den Ureinwohnern verehrt. Falls der Regen trotzdem ausblieb, wandten sich die Bimbaches an eine dritte, wichtige Gottheit – Aranfaybo, welcher den Dämon verkörpert.
Aus Schriften der damaligen Entdecker geht hervor, dass die Bimbaches Menschen mit schöner Äußerlicher Erscheinung mittelgroßer Statur waren.
Eine kleine Höhle, evtl. eine ehemalige Wohnhöhle?
Feuerstelle aus Lava in Guinea auf El Hierro
Doch woher stammen die Bimbaches ursprünglich?
Es wird bis heute gerätselt von wo dieses Urvolk stammt. Eine Theorie ist, dass die Bimbaches von Nordafrika auf die Insel gelangt sind. Genetische Untersuchungen und sprachliche Gemeinsamkeiten mit den Berbern unterstützen diese Theorie. Die einfachen Schiffe und die unvorteilhafte Strömung zwischen Marokko und El Hierro sprechen jedoch dagegen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Bimbaches von der Halbinsel Spanien auf El Hierro gesiedelt sind. Die Meeresströmungen würden diese Theorie erklären.
Es sind leider nur wenige Spuren von den Bimbaches übrig geblieben und wir wissen leider viel zu wenig über dieses friedliche Urvolk von El Hierro. Einige Höhlenmalereien der Bimbaches konnten nie entziffert werden, deren Bedeutung und Herkunft sind heute noch ein Rätsel.
Falls Sie vorhaben die Insel El Hierro zu besuchen, sollten Sie eine der ehemaligen Höhlen der Ureinwohner besuchen und Fundstücke aus deren täglichen Gebrauch in einem Museum bewundern.
Tipp: Besuchen Sie auch das Ethnografische Museum in der Hauptstadt Valverde und das Freilichtmuseum Guinea in La Frontera.
Dort erfahren Sie mehr über Kultur und Geschichte der Bimbaches, der späteren kanarischen Ureinwohner und der Insel El Hierro.