Sonneninsel El Hierro
El Hierro aktuell


El Hierro  

 Geschichte

Geschichte der Insel El Hierro

Chronik und Inselgeschichte, Tradition und Kultur El Hierros

Vor der Entdeckung Amerikas wurde die kleinste und zugleich westlichste der kanarischen Inseln als ultimatives Ende der Welt proklamiert, gemeint war wohl das Ende der den Menschen bekannten Welt - und das war El Hierro, die südwestlichste und gleichzeitig auch kleinste Insel der Kanaren. Einst führte der Nullmeridian durch die Punta de Orchilla (Westspitze der Insel).

Vom Wunder des Garoé-Baumes berichten die Wasserreservoire in Tigulae. Die Gelassenheit der Rieseneidechsen von Salmor vermittelt den Eindruck, als wäre El Hierro gerade erst entstanden.

Es muss das Paradies sein – ewiger Frühling, glückliche Menschen und geruhsames Arbeiten.

Die Feuchtigkeit der Passatwinde scheint die natürliche Ausstrahlung El Hierros verstecken zu wollen. Beinahe mystisch bewahrt der Nebel die geheimnisvollen Geschichten einer fruchtbaren Vulkanlandschaft.

kanarische historische Funde der GuanchenAber sehen wir uns einmal die Geschichte dieser kleinen Insel an.

1100 bis 800 v. Chr.
Auch für El Hierro gilt – in dieser Zeit sind die ersten Bewohner nachweisbar, Phönizer aus dem heutigen Cadiz sollen es gewesen sein.
Übrigens geht der Name Purpurinseln für die Kanarischen Inseln zurück. Der Grund dafür ist die Orchilla-Flechte, eine Färberpflanze die den über alles begehrten Stoff zur Einfärbung enthielt.

85 bis 160 v. Chr.
Schon in dieser Zeit war die Insel El Hierro kartografiert. Der Mathematiker Ptolemäus legte damals den Nullmeridian auf das Kap Orchilla an die Westspitze der Insel. Erst 1883 wurde er nach Greenwich verlegt.
Trotz dieser Bekanntheit wurde die Insel – wie die gesamten Kanaren – lange vergessen.

13. Jahrhundert
Das Jahrhundert des Aufbruchs zu neuen Welten und vor allem neuen Märkten.
So erreichten die Spanier und Portugiesen auch die Insel El Hierro.

15. Jahrhundert
El Hierro wird spanisch. Allerdings ging die Vereinnahmung der Insel weniger kriegerisch voran, weil sich die Ureinwohner nicht so stark widersetzten wie auf den anderen Inseln. Sie unterwarfen sich den neuen Herren, ließen sich taufen und vermischten sich schnell mit den Eroberern. Die eigene Kultur geriet schnell in Vergessenheit und nur noch wenige alte Namen erinnern an diese Zeit.
Es gibt allerdings noch alte Felsinschriften – die Los Letreros bei El Juan. Sie sind stark mitgenommen durch klimatische Einflüsse und bis heute nicht entziffert. So gibt es immer noch Legenden und unbelegte Gerüchte über ihre Bedeutung und vor allem auch ihre Herkunft.

1514
Schon in diesem Jahr wurden die ursprünglichen Bewohner der Insel rechtlich den Spaniern gleichgestellt.

16. bis 19. Jahrhundert
Eine sehr ähnliche Geschichte wie die der anderen Inseln hat sich auch auf El Hierro abgespielt.
Nach Zuckerrohr, Wein und Farbstoffe aus Schildlaus und Färberflechte waren lange die Grundlage für einen gewissen Reichtum auf der Insel.
Und genau wie anderswo auch, brachte der Einbruch der verschiedenen Märkte Hunger und Elend über die Insel.

Im 19. Jahrhundert wurden einige für Madrid unbequeme Politiker, Militärs und Freigeister nach El Hierro verbannt.
Nicht unbedingt schlecht für die Insel, so war nämlich Dr. Leandro Pérez, der aus politischen Gründen hier her verbannt wurde, der erste Arzt der Insel. Er erlangte große Anerkennung in der Bevölkerung.

20. Jahrhundert
Bevölkerung El Hierro im 20. Jhdt.Ganz langsam entwickelte sich auf der Insel El Hierro neben Vieh- und Landwirtschaft ein kleiner Tourismus.
Es kehrten auch immer mehr ehemalige Auswanderer von Südamerika wieder zurück.
Der Tourismus wurde gefördert, allerdings in einer sehr angenehmen Form. Man achtet sehr darauf das Ursprüngliche der Insel nicht zu verfremden und die wundervolle Natur nicht zu beschneiden.

In der jüngsten Geschichte gab es Bestrebungen der ESA hier auf El Hierro eine Raketenbasis zu errichten und von hier aus Satelliten ins All zu schicken.
Die Bevölkerung ging in einen aktiven Widerstand und im Februar 1997 lehnte ein Sonderausschuss des kanarischen Parlaments dieses Vorhaben mit großer Mehrheit ab.
Auch gegen die geplante Radarfrühwarnanlage auf dem Malpaso gibt es  nach wie vor eine starke Widerstandsbewegung.
Ein erster Erfolg ist die von José Bono, spanischer Verteidigungsminister, verkündete Verkleinerung des ursprünglichen Plans auf eine mobile  Anlage. Aber auch diese würde zum Teil historische Wege zerstören und das ist nach wie vor für die Herreños undenkbar. Der Widerstand besteht nach wie vor und wird auch von anderen Kanarischen Inseln wie z.B. Teneriffa unterstützt.

El Hierro ist sicher nicht die spektakuläre Touristenattraktion. Aber genau das ist es, was die Insel so liebenswert macht.
Hier machen Sie Urlaub in wunderschöner Natur und unter sehr freundlichen und fröhlichen Menschen – ganz ohne Hektik und mit sehr viel Ruhe.
Kommen Sie einmal her – Sie werden immer wieder kommen.
Mehr Infos zur Geschichte der Insel El Hierro

El Hierro Los Bimbaches – die Ureinwohner von El Hierro
El Hierro Vulkaninsel El Hierro
El Hierro Bajada - Volksfest auf El Hierro
El Hierro La Bajada de La Virgen de Los Reyes - Größtes Volksfest
El Hierro Herreño Dialekt - der Ureinwohner
El Hierro Der heilige Baum Garoe - Wahrzeichen der Insel El Hierro
El Hierro Lucha Canaria -Der Ringkampf